Aktuelles
Die Dreieckhütte hat eine neue Pächterin.
Mit Erika Beter hat die Dreieckhütte seit der heurigen Saison eine neue Pächterin gefunden. Sie stammt aus Glashütten und ist selbst Landwirtin und Inhaberin der Gastgewerbekonzession.
Wir wünschen der neuen Almsennin gutes Gelingen.
ES GIBT KEINEN RUHETAG.
Kontakt:
Erika BETER
H 0664 89 56 690
E
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Das Wanderdorf-Team.
50 Jahre Nord-Süd-Weitwanderweg 05
Geschichte:
Es geschah im Sommer 1967, als Carl Hermann im Freien an einer Granitplastik arbeitet und wieder einmal seine Gedanken daheim in seiner steirischen Heimat Eibiswald sind. Er denkt: "Ich gehe zu Fuß heim!".
Wie?
Wie? Über Zwettl, Ottenschlag, Spitz, Mariazell, den Hochschwab,
Leoben und die Pack. In diesem Fall würde ich vom
Norden nach Süden gehen, also einen Nord-Süd-Weg. In so
kurzer Zeit wie Sie dies lesen, ist die Idee für den Nord-Süd-Weitwanderweg
05 entstanden.“
Wissenswertes!
Es ist nicht bloß die „handwerkliche“ Tätigkeit Carl Hermanns,
mit der er zur Entstehung des Nord-Süd-Weitwanderweges 05
beiträgt; vielmehr reiht er Werke – wie Perlen an einer Schnur –
aneinander und platziert seine Kunst entlang der Wegstrecke.
Am 25.09.1970 wurde schließlich der Weg der Öffentlichkeit
übergeben.
LINK: Carl Hermann
LINK: 50 Jahre Nord-Süd-Weitwanderweg von Carl Hermann
Bild: Übersicht und das Heidemännlein.
Aktuelle Informationen des Wanderdorfes auf Facebook
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Soboth-Seite auf Facebook.
Drei Betriebe stellen sich der Zertifizierung zum Wandergütesiegel
Das Wanderdorf Soboth ist seit 2015 Ortsteil der neuen Marktgemeinde Eibiswald und befindet sich in der Zertifizierungsphase für das Wandergütesiegel. Ein zertifiziertes Dorf ist eine MUSS-Bestimmung, um bei der Angebotsgruppe der Österreichischen Wanderdörfer Mitglied zu werden oder bleiben zu können. Soboth hatte bereits das Wandergütelsiegel für zwei Jahre und führt 2018 die Re-Zertifizierung durch. Neben dem Dorf braucht es auch einen zertifizierten Weg und drei zertifizierte Betriebe. Als Weg wurde der sportlichste aller Wege zur Zertifizierung ausgesucht, nämlich "Wild Wandern Feistritzbach". Als Betriebe haben sich die Familien-Betriebe: Alpengasthof Messner (Soboth-Ort), Gasthaus Lindner (Soboth-Nord) und Gasthof Safran-Filatsch (Weingebiet Aichberg) zur Zertifizierung bereit erklärt.
Damit werden erstmalig auch die in der Wanderkarte Soboth angeführten Erlebniszonen: das ALMENGEBIET, das WANDERZENTRUM SOBOTH und das WEINLAND komplett mit zertifizierten Wanderbetrieben abgedeckt.
Vorstellung der drei Wanderdorf-Betriebe:
Alpengasthof Messner
Der Alpengasthof der Familie Maritschnegg liegt Mitten im Ort am Dorfplatz und ist mit seinen 50 Betten der größte der drei zu zertifizierenden Wanderbetriebe. Der Restaurantbetrieb verfügt über eine ausgezeichnet regionale und saisonale Küche, wobei die Chefin Antonia größten Wert darauf legt, alle Speisen frisch zuzubereiten. Ein eigener großer Garten ergänzt die heimischen Vielfalt an Produkten. Der Gasthof hat drei großzügige Gasträume mit 150 Sitzplätzen und zwei schöne barrierefreie Sonnenterrassen mit 100 Sitzplätzen. Die Zimmer sind bequem und meist mit Balkon, aber immer mit WLAN und TV ausgestattet. Es gibt eigene Fitnessgeräte auf Wunsch und einen schönen Wohlfühlbereich mit Finnischer Sauna, Infrarotsauna und Ruhebereiche.
Am Betrieb führen zahlreiche Wanderwege und Weit-Wanderwege vorbei und er ist auch Ausgangspunkt für zwei Themenwege, den Erlebnisweg und den Dorfweg. Der Wirt Johannes mit jahrelanger Wandererfahrung macht Tourenberatungen und führt neben dem Wanderprogramm mit Wanderführer auch selbst Wanderungen mit hauseigenen Gästen durch. Auf dem großzügigen Parkplatz wurde auch der größte Wanderschuh der Steiermark, der "Riesenwanderschuh Soboth" aufgestellt.
Gasthaus Lindner
Das Dorf- und Wandergasthaus Lindner der Familie Weißensteiner liegt ca. einen Kilometer nördlich des Ortskernes in Richtung Dreieckalm. Hier können sie Omas Küche genießen, wo die Chefin Christl noch auf einem Holzherd ihren schmackhaften Schweinsbraten hervorzaubert. Das urige Gasthaus besitzt 50 Sitzplätze und einen sonnigen Gastgarten mit ebenfalls 50 Sitzplätzen. 10 Betten stehen den müden Wanderern zur ruhigen Übernachtung mit einem herrlichen Ausblick zur Morgensstund bis ins tiefe Zweibachtal zur Verfügung. Es ist in seiner Bauart das älteste Gasthaus des Dorfes, aber gerade das macht den Charme dieses freundlichen Betriebes aus.
Am Betrieb führen Wander und Weit-Wanderwege vorbei und er ist auch Ausgangspunkt für die genehmigte Mountainbikestrecke zur Dreieckalm. Der Wirt Gerhard, ebenfalls mit jahrerlanger Wandererfahrung, sowie auch der Sohn Helmut beraten gerne und führen neben dem gebotenen Wanderprogramm aus selber Wanderungen für Gäste durch.
Gasthof Safran-Filatsch
Der Gasthof der Familie Safran liegt im Schilcher-Weingebiet der neuen Marktgemeinde Eibiswald und ungefähr 20km, also eine Wander-Tagestour, vom Ortskern Soboth entfernt. Mit seinen 10 Betten, einem schönen Wohlfühlbereich, einem tollen Wintergarten, einer großen Sonnenterrasse für 50 Personen, geschmackvoll eingerichtete Gasträume mit ca. 150 Plätzen und einem traumhaften Winzerhäuschen für Weinverkostungen mit Platz für ca. 30 Personen, zählt dieser Betrieb zu den Aushängeschildern der Steirischen Ölspur. Für die hervorragende Kulinarik sorgt die Chefin Christl persönlich mit einer Kombination aus Tradition und Sterne-Gastronomie, gepaart mit einer repräsentativen Auswahl von Spitzenweinen der steirischen Weingegend, die der Wirt Manfred als Somelier gerne selber präsentiert.
Am Betrieb führen Wanderwege und drei besondere Wein-Wanderwege der Region vorbei. Die famiienzugehörige Bedienste Maria ist im Haus die Wanderexpertin, unterstützt vom Chef des Hauses, als erfahrener Mountainbiker und Oldtimer-Motorradfahrer.
SOBOTH auf FACEBBOOK - Aktuelle Bilder und Infos.
Aktuelle FOTOS und INFOS auf der SOBOTH-Seite auf Facebook.
LINK: https://www.facebook.com/wanderdorf.schilcherland/
Willkommen im Wanderdorf
Schön, dass Sie auf unsere Homepage gelangt sind. Wir freuen uns auf einen schönen Wandersommer und würden uns freuen Sie begrüßen zu dürfen.
Ihr Wanderdorf-Team
Blumenstrasse ziert das Wanderdorf.
Heuer wurde der Hauptplatz des Ortsteiles Soboth wieder zur Bühne für viele kleine Künstler der Volksschüler der Marktgemeinde Eibiswald. Die Bemalung der Durchfahrt hatte in der Altgemeinde Tradition. Jetzt hat Bürgermeister Andreas Thürschweller diese Anregung wieder aufgegriffen und das Projekt ins Laufen gebracht. Immerhin gab es viele Gemeinden als Nachahmer, erzählt der letzte Bürgermeister von Soboth, BR Hubert Koller, schon deshalb, da die Bemalung einerseits verkehrsberuhigend wirkt und andererseits gleichzeitig eine Verschönerung des Platzes mit sich bringt. Gleichzeitig zieht es viele Eltern und Großeltern zum Platz, um die Kunstwerke ihrer Kleinen zu bewundern.
Die Durchfahrt wurde dieses Jahr zum „Schmetterlings-Platz“ und trägt dazu bei, dass Soboth wieder das Wandergütesiegel Österreichs erreichen kann. Deshalb gebührt den Kindern mit ihrem Lehrpersonal für die künstlerische Gestaltung, sowie den Gemeindemitarbeitern für die Vorbereitung ein großes Dankeschön.
Neue Projekte für das Wanderdorf
Das Wanderdorf arbeitet an neuen Projekten. So soll heuer zu Beginn der Wanderzeit bereits ein neuer Dorfweg eröffnet werden. Die Idee dazu ist die Gäste einzuladen, das Dorf in einem abendlichen Spaziergang kennzulernen und dadurch eine Vorahnung auf mögliche Natur-, Landschafts- und Kulturerlebnisse des Wanderdorfes Soboth herzustellen. Der Dorfrundweg wird zum Flanieren einladen und an identitätsprägenden Punkten im Ort vorbeiführen. Entlang des Dorfweges werden Sagen- und Märchenstationen entstehen, die man selber verändern kann. Highlight dieses Weges wird ein Riesenwanderschuh sein, der als Aussichtsplattform dient.
Verein Sobothage errichtet einen Riesenwanderschuh
Der Riesenwanderschuh des Vereines Sobothage wurde inzwischen bereits fertiggestellt. Dabei handelt es sich um die Umsetzung einer tollen Idee der Kunsthandwerker Enzi Edmund und Ing. Enzi Johannes die hier in mühevoller Kleinarbeit in einem Leader-Kleinprojekt der LAG Schilcherland umgesetzt wurde. Der Wanderschuh wird damit zum Wahrzeichen des Wanderdorfes, welches sich heuer der Zertifizierung unterzieht.
Adventkalender mit Gewinnspiel der Wanderdörfer
Machen Sie mit beim Gewinnspiel der Österreichischen Wanderdörfer.
Hinter jeden Türchen des Adventkalender versteckt sich ein Weihnachtskorb mit Weihnachtsnaschereien.
LINK: Gewinnspiel
Eröffnung des Themenweges "DAHOAM".
Am Samstag, den 19. August, wurde der Dr. Hans Kloepferweg "DAHOAM" eröffnet. Mit diesem Projekt hat der Eibiswalder Pfarrer Dr. Gödl und die Wandergruppe Kriebernegg gemeinsam mit den Gemeinden Wies und Eibiswald, sowie dem Tourismusverband Eibiswald-Wies, das Gedicht "DAHOAM" von Dr. Hans Kloepfer in einen beschilderten Weitwandeweg umgesetzt. Dieses Gedicht handelt von einem Zuggespräch zwischen zwei Fahrgästen - mit der Frage "wohin?". Es schildert den weiten Fußweg des Waldhansl-Keuschen-Bauern, vom Bahnhof Wies-Eibiswald bis nachhause in die Soboth, zur Waldhanslkeusche.
Die Eröffnung wurde vom Tourismus-Vorsitzenden und Bürgermeister Josef Waltl aus Wies vorgenommen. Mit dabei waren einige Ehrengäste, wie Bundesrat Hubert Koller und Vizebürgermeister Alfred Rauch aus Eibiswald, die Grußworte an die Wandergruppe und Eröffnungsgäste richteten. Pfarrer Gödl erklärte den Hergang des Projektes und bedankte sich bei den vielen Grundbesitzern für das Verständnis und bei allen tatkräftigen Mithelfern und Sponsoren.
Der Weg ist ein anspruchsvoller Weitwanderweg, der in zwei Etappen begangen werden kann. Die erste Etappe geht vom Bahnhof Wies-Eibiswald bis zum Gasthaus Schindler in St. Oswald. Die zweite, vom Gasthaus Schindler über den Ort Soboth zur Waldhanslkeusche - und dann weiter bis zum Gasthaus Strutz in Laaken.
Eröffnung des Erlebnisweges bei traumhaften Wetter
Völlig positiv überrascht war Bürgermeister Andreas Thürschweller vom großen Andrang bei der Eröffnung des neuen Erlebnisweges im Wanderdorf Soboth. Den Weg des „Werde zum Schmetterling“ wurde nach einer Idee vom Gemeindemitarbeiter und Kunsthandwerker Edmund Enzi, sowie seiner Lebensgefährtin Tina Strauss bereits 2012 aufgegriffen und in dem Projekt „Weg der Wandlungen“ umgesetzt. Durch jährlich 4 .000 – 5.000 Besucher mussten viele der 20 Erlebnisstationen völlig erneuert und die restlichen umfassend saniert werden.
Weiterlesen: Eröffnung des Erlebnisweges bei traumhaften Wetter
Die Soboth - Allgemein-Information
DIE SOBOTH
Quelle: Info aus dem Gefahrenzohnenplan SOBOTH
Das Gemeindegebiet (Plangebiet = 42.38 km²) der ehemaligen Gemeinde Soboth (Bezirk Deutschlandsberg) liegt in der südlichen Weststeiermark. Das Gemeindegebiet wird im Norden und im Osten durch den Krumbach (Feistriz) begrenzt, im Westen durch den Dreieckkogel und im Süden durch den Höllgraben. Die höchsten Erhebungen reichen bis 1520 m ü.A. Die Seehöhe der Gemeinde beträgt 1065 m ü.A. Die Wildbacheinzugsgebiete entwässern allesamt in die Feistriz.
Tolles Jakobifest 2017 der Landjugend Soboth
Ein tolles Wochenende, 29. und 30. Juli 2017, ging im Wanderdorf Soboth über die Bühne - das Jakobifest 2017. Dieses Jahr wurde das Fest von der Landjugend Soboth ausgerichtet. Auch das Wetter spielte dabei super mit. Durch die Musikgruppe Egon7 und die Musi+3 konnten bereits am Samstag hunderte von Gäste willkommen geheißen werden. Die Stadl-Atmosphäre und die tolle Organisation ließen eine ausgezeichnete Feierlaune bis Früh in den Morgen aufkommen.
Der traditionelle Jakobi-Kirtag am Sonntag war hingegen ein gemütlicher Tag mit Hl. Messe samt Umzug, Konzert der Ortsmusik Soboth - und Tanzmusik mit dem Trio Steirisch-Live.
Österreichs Wanderdörfer auf Facebook
Hier finden Sie die Österreichischen Wanderdörfer auf Facebook:
Willkommen im Wanderdorf Soboth
Liebe Freunde der Soboth!
Neuer Wind durch Bürgermeisterwechsel
Das Wanderdorf-Team möchte Sie gerne über Neuerungen informieren, weil das Wanderdorf Soboth seit 01.01.2015 keine eigenständige Gemeinde mehr ist, sondern als Ortsteil Soboth zur neuen Großgemeinde "Marktgemeinde Eibiswald" gehört. Das hat zwischenzeitlich zu einem kleinen Stillstand der Orientierung und Findung geführt, welcher aber durch den neuen Bürgermeister Andreas Thürschweller, der seit Anfang Februar 2017 nun Bürgermeister ist, sofort poistiv beendet wurde.
Ein Rundgang durch den Ort Soboth.
Der Ortskern von Soboth ist malerisch schön. Eine kleine Anhäufung der wichtigsten Häuser, die eine Ortschaft erst zur Ortschaft machen. Durchbrochen wird die Idylle an Wochentagen nur vom Vogelgezwitscher, denn für das Sesshaftmachen der Vögel wurde eigens eine "Vogelcity" errichtet. An den Wochenenden aber da bestimmen die Gäste den Tagesverlauf und verdoppeln durch ihr zahlreiches Erscheinen die Einwohnerzahl. Geht man einen kleinen Rundgang, so findet man den Dorfplatz, mit dem Jakobihaus und der Bürgerservice-, Post- und Tourismusstelle, den Hauptplatz mit dem Greißlerladen, zwei Gasthäusern und dem Kriegerdenkmal, dem Kirchplatz mit der Kirche, dem Pfarrhof und der Einsegnungskapelle, und den Oberen Platz mit der ehemaligen Volksschule, dem Zollgebäude und der Feuerwehr. Dazwischen zwängen sich kleine Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser mit ihren wunderbaren Gärten.
Und das alles findet man auf einen Höhenrücken an den Ausläufern der Koralpe, welche die Steiermark mit Kärnten trennt.
DER DORFPLATZ
Der Ausblick vom Dorfplatz Richtung Kirchplatz. Im Vordergrund das Jakobihaus, dass der Kunsthandwerksverein "Sobothage" gemietet hat und im Obergeschoss eine Dauerausstellung 350 Jahre Koralpenglas beinhaltet.
Gegen Süden wird der Dorfplatz zur Ortsdurchfahrt mit einer Kinder-Burg gesichert. Die Burg ist durch ihren Kletterturm und der Turm-Rutsche ein begehrter Kinderspielplatz.
Der wehrhafte Turm.
Die geballte Information direkt bei der Bürgerservicestelle am Dorfplatz.
Blumen schücken den ganzen Ort, auch die Infopoints.
Wegempfehlungen und Prospekte gleich bei der Hand.
Gemeindeführung seit 01.01.2015 als neue Marktgemeinde Eibiswald
Seit 01.01.2015 gehört die Gemeinde Soboth als Ortsteil zur neuen Marktgemeinde Eibiswald.
Bürgermeister Andreas Thürschweller (SPÖ) übernahm am 03.02.2017 das Bürgermeisteramt.
Hier finden Sie den Gemeindevorstand: Gemeindevorstand der Marktgemeinde Eibiswald
Hier finden Sie den Gemeinderat: Gemeinderat der Marktgemeinde Eibiswald
Das Wanderdorf wird neu zertifiziert.
Mit der Gemeindefusion seit 01.01.2015 ist das Wanderdorf Soboth keine eigenständige Gemeinde mehr. Sie wurde mit fünf anderen Gemeinden zu einer Großgemeinde, der Marktgemeinde Eibiswald, zusammengeschlossen. Auch die Mitgliedschaft zu den Österreichischen Wanderdörfern wurde neu geregelt. Nun ist die gesamte Region "Schilcherland" Mitglied bei den ÖWD und das Wanderdorf Soboth das Wanderdorf der Region.
Über den Sommer 2017 soll nun mit der Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Europa die Re-Zertifizierung durchgeführt werden. Mit diesem Zertifizierungsvorgang wird ein Komplett-Check durchgeführt, der die Bereiche RAUMLEISTUNG, SERVICELEISTUNG, ERLEBNISLEISTUNG und ORIENTIERUNGSLEISTUNG unter dem Thema "Wanderdorf - Das Tor und der Wanderstartplatz in die Landschaft" umfasst.
Mit der neuerlichen Zertifizierung und der Aufwertung als "das Wanderdorf der Region Schilcherland" wird das Wanderdorf Soboth sich auf neue Wege begehen. Immerhin sind einige Neuerungen bereits für 2017 vorgesehen.
Ihr Wanderdorf-Team der Gemeinde.
Überarbeitung der Homepage Soboth
Die Inhalte der Homepage www.soboth.at werden gerade überarbeitet. Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Marktgemeinde unter www.eibiswald.gv.at
Leider konnten aufgrund eines Provider-Wechsels nur die Daten vor 2014 übernommen werden. Wir werden Sie nun laufen aktualisieren.
DANKE für Ihr Verständnis!
Ihr Wanderdorf-Team!
Soboth: Dieses Dorf hat viel Charakter.
Soboth hat ihren eigenen Rhythmus. In der Ausgabe "die Woche" vom 18.06.2014 wird dieser Rhythmus sehr gut beschrieben. Außerdem findet man auch die Termine der heurigen Feste.
Soboth auch auf Facebook!
Bundesrat Hubert Koller und das Wanderdorf SOBOTH ist auch auf Facebook aktiv:
HIER GEHTS ZUM FACEBOOKEINTRAG:
Soboth auf Facebook
Am 06. August ist Leonhardikirtag.
Am kommenden Sonntag, den 06. August 2017, findet der traditionelle Leonhardikirtag bei der Wallfahrtskirche in St. Leonhard in der Soboth statt. Dieser Kirtag wird vor allem von vielen Kärntner Wallfahrern besucht. Die Heilge Messe mit Umzug beginnt um 10 Uhr. Parkmöglichkeiten gibt es vor Beginn des Kreuzweges, direkt an der Bundesstraße B69, in der Nähe des Stausee Soboth. Die Kirche St. Leonhard liegt idyllisch, mitten im Wald. Man erreicht sie in 5-10 Minuten Gehzeit, entlang des Kreuzweges. Am Kirchplatz öffnen sich einige Blicke auf den Stausee Soboth hinab. Musikalisch umrahmt wird der Kirtag von der Ortsmusik Soboth, die die Messe und den Umzug spielt, und danach bei den Wirteständen weiter geigt. Etwas später wird meistens gebradlt durch die anwesenden Musikerinnen und Musiker.
Bild: Kirche St. Leonhard, Kirtagsgeschehen.
Das Schöne dabei ist, die Kinder können gefahrlos in der Gegend herumtollen. Außerdem gibt es Kirtagsstandln und Wirtestände. Bei diesen Kirtagen schenken zwei Sobother Wirte, Gasthaus Lindner und Gasthof Roschitzhof, der am 14. August sein 20-jähriges Bestehen feiert, aus.
Ihre Wanderunterlagen zum Anfordern.
Fordern Sie Ihre Wanderunterlagen, wie folgt an:
Soboth 100
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Mainstreet von Soboth eine Blumenstraße
Die Mainstreet von Soboth wurde von den Kindern der Volksschule Soboth, unter der Leitung von Herrn OSR Dir. Johann Stiegler, und den Kindern des Kindergartens aus St.Oswald ob Eibiswald, unter der Leitung von Frau Silvia Koinegg, heute neu in eine Blumenstraße verwandelt.
Neues vom Stausee Soboth
So schön präsentiert sich der Stausee Soboth Mitte Juni. Viele Gäste gehen oder walken entlang der Uferbegleitstraße, andere wiederum genießen die schönen Liegewiesen und etliche wagen sich auch in das kühle Nass. Die Temperaturen des fjordartigen Bergsees auf 1080m SH sind im Sommer zwischen 18 und 24°C. Es gibt aber auch die Möglichkeit sein Boot an einen der Bojen oder am Ufer gegen geringes Entgelt zu belassen. Auskunft gibt es an den Amtstagen im Gemeindeamt.
Hütten der Wanderregion Soboth
Wanderdorf-Infoservice über die Hütten in der Wanderregion Soboth
Sie erreichen die Hütten im Jahr 2013 unter folgenden Telefonnummern:
Dreieckhütte +43 (0)3460 232 oder +43 (0)664 9180288
Steinberghütte +43 (0)664 4937045
Koralmhaus +43 (0)676 7926881
Stiftshütte +43 (0)664 1407929
1. Mai - Maigeigen der Ortsmusik 2012
Die Ortsmusik Soboth besuchte heuer beim MAIGEIGEN die entferntesten Gebiete von Untersoboth bis Laaken. Dabei wurden alle Häuser aufgesucht und den Bewohnern zwei Ständchen gespielt. Beim Waukmannjosl (Koller Helmut) gab es bereits ab 07:30h Frühstück und ab 08:15 ging die Tour los bis ca. 15 Uhr. Auch der Bürgermeister wurde mit zwei Märschen beehrt, immerhin befindet sich sein Heimathaus in diesem Abschnitt.
Projekt Seedorf & Wassererlebnis

Großübung "Waldbrand Soboth" mit 700 Einsatzkräften

Weiterlesen: Großübung "Waldbrand Soboth" mit 700 Einsatzkräften
700 Jahr Feier urkundliche Erwähnung 2011
700 Jahr-Gedenkfeier in SOBOTH
Eine kleine Zeitreise eines tapferen Bergvolkes.
Am 28. Dezember 2011 erreichten in Soboth die Feierlichkeiten der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1311, also vor genau 700 Jahren, mit dem Gegendnamen „in der Zambit“, in Form einer würdigen Gedenkfeier beim Alpengasthof Messner, ihren Höhepunkt und krönenden Abschluss. Es war ein Fest, veranstaltet ausschließlich für die Sobotherinnen und Sobother, zu welcher der Sobother Bürgermeister Hubert Koller im Auftrag des Gemeinderates, in den feierlich geschmückten Festsaal des Alpengasthofes Messner, einlud.
Bild von links: Kutschi Gertrude, Altbürgermeister Kutschi Peter, Bürgermeister Koller Hubert, Ehrenbürger Fuchs Herbert, Gemeindekassier Tschuchnig Werner, Vizebürgermeister Verhonig Wolfgang, Verhonig Monika.
Die Feierlichkeit stand unter dem Motto „Denken und Danken“. So wurde der 700-jährigen Geschichte gedacht und 24 Persönlichkeiten der heutigen Zeit mit einer schönen Auszeichnung durch den Gemeinderat geehrt.
Bei seiner Begrüßung hob Bürgermeister Hubert Koller deutlich hervor, dass alle anwesenden Sobotherinnen und Sobother Ehrengäste dieser Gedenkfeier sind. Besonders erfreut zeigte er sich, dass der neue Ehrenbürger, Herr Pfarrer Dr. Siegfried Gödl, in Begleitung von Pfarrer Mathias, und der Ehrenbürger, Herr Herbert Fuchs, in Begleitung seiner Gattin, sowie der Ehrenringträger, Herr Altbürgermeister Peter Kutschi mit Gattin, der Einladung Folge geleistet haben.
ZUKUNFT Soboth - Chancen am Stausee
Im Rahmen eines von Herrn Bgm. Hubert Koller initiierten Projektes
"Seedorf&Wassererlebnis Soboth"
wird sich der Gemeinderat und die interessierte Bevölkerung von Soboth im heurigen Jahr über mögliche Chancen zur Nutzung des schönen Bergsees intensiv beschäftigen. Dieses Projekt wurde von der Abteilung 16, Landes- und Gemeindeentwicklung - Amt der Steiermärkischen Landesregierung, genehmigt und wird extern durch die ÖAR Regionalberatung GmbH, Herrn Hermann Gigler, betreut.
Bei diesem Projekt sollen alle Ideen, vorhandene und neue, aufgegriffen und in Detailprojekten erarbeitet und für eine mögliche Umsetzung aufbereitet werden. Die Ergebnisse sollen ebenfalls festlegen, was im Bereich der Gemeinde selber an Aufgaben und Investitionen verbleibt und für welche Projekte externe Investoren lukriert werden müssen.
Am 18. Mai 2011 findet um 19 Uhr im Mehrzweckraum der Gemeinde als START der Bürgerbeteiligung eine Informartionsveranstaltung mit Workshop zum Thema:
"ZUKUNFT SOBOTH - Chancen am Stausee"
statt, zu der alle Sobotherinnen und Sobother, die Jugend, sowie Freunde der Soboth recht herzlich eingeladen sind.
Danach werden in Abständen Workshops zu den einzelnen Ideen abgehalten.
Landschaftsquerung "die Soboth".
Von der Weinebene über den Speikkogel zum Stausee Soboth.
Ein 6-Tages-Programm für den SOMMER.
Eine Gruppe bis 12 Personen wandert in drei bis fünf Tagen ausgehend von der Weinebene in die Soboth.
Nähere Infos als PDF zum Downloaden
Kontakt und weitere Information:
Markus Gutmann
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Tel: 0043/6645277111
Milde Temperaturen, zauberhafte Herbstbilder.
Traumhafte Herbstzeit.
SOBOTH: Blick vom Gemeindeamt Richtung Feistritztal.
SOBOTH: Blick vom Gasthaus Lindner Richtung Feistritztal.
Der Ab- und Aufstau des Stausee Soboth
Neue Bilder vom Stausee Soboth: 24.02.2011. Der See ist bereits wieder bis auf Code 1.058m SH gefüllt. Der tiefste Bereich ist schon 58m tief. Der Vollstau ist bis Mitte Juli 2011 zu erwarten. Der See wird bis zur Code 1080m SH befüllt.
Neues Bild vom Abstau: 05.11.2010. Es sind bereits ca. 30m abgestaut.
Blick auf das Seecafe.
Brilliante Herbststimmung im Wanderdorf.
Brilliante Herbstbilder gibt es derzeit im Wanderdorf Soboth. Das schöne Wetter zaubert eine Buntheit in die Natur, ein willkommener Anlass für tolle Wanderungen. Hier zwei Stimmungsbilder, Aufnahme 13.10.2010:
Vogelcity "New Soboth" mit Blick Richtung Kärnten.
Stimmungsbild Wanderdorf Soboth.
То "Скачать мастера закачки"же, что и тебя погребение, сказал он, и все, что сопутствует этому.
То, что, несмотря на помощь семи золотых подсвечников, Адам не смог найти дорогу в потерянный Рай, доказывает волю "Серега кружим скачать песню"Космического Провидения.
Я пошел медленно, осторожно, чтобы не потревожить песок.
Джек бил ее по голове оставшимся камнем, пока тот не вырвался у "Где скачать драйвера для видеокарты"него из руки.
Поведение Джорджа под конец нашей последней встречи было довольно странным.
Передняя часть черепа дельфина на удивление толста "Скачать программа салон красоты"и сам по себе череп достаточно массивен, чтобы погасить сильное сотрясение от ударов, наносимых дельфином а "Драйвер скачать nvidia geforce 8400m gs"они наносят потрясающие удары, потому что имеют могучие шейные мускулы.
4 Soboth-Urlaube auf der Online-Auktion der Kleinen Zeitung zu ersteigern
Liebe Urlaubsgäste, steigern Sie mit bei der Online-Auktion der Kleinen Zeitung. Das Wanderdorf Soboth hat eine Sportwanderung für 2 Personen bereit gestellt. Infos HIER! Einfach den Suchbegriff: SOBOTH eingeben.
Es geht um 4 Urlaube im Wert von mindestens € 250,--/Person. Das Mindestangebot wurde mit € 125,-- bereits gelegt!
Viel Glück wünscht Ihr Wanderdorf!
Soboth erhält als erste Gemeinde Österreichs das Wandergütesiegel für das Best of Angebot "Wild Wandern"
Vor kurzem erhielt der Bürgermeister des Wanderdorfes Soboth, Herr Hubert Koller, aus der Hand des Geschäftsführers der Österreichischen Wanderdörfer „Wandern in Österreich“ und als Vertreter der Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Österreich, Herrn Sieghard Preis, das Österreichische Wandergütesiegel für das neue BEST OF PRODUKT „Wild Wandern Feistritzbach“ in Form einer Urkunde überreicht. Somit ist Soboth die erste Gemeinde Österreichs, die für dieses Angebot das Österreichische Wandergütesiegel verliehen wurde.
Wandern am Koralm-Kristall-Trail
Am 21. bis 24. Juli fand eine vom Wanderführer Karl geführte Wanderung entlang des Koralm-Kristall-Trails vom Gaberl bis zur Soboth. Prächtiges Wetter und wunderschöne Aussichten prägen diesen Weitwanderweg. Das Wanderdorf Soboth hat diese Wanderung 2 x im Jahr fix im Programm.
Einige Bilder sollen anregen einmal mit zu gehen. Demnächst werden Bilder vom gesamten Weg auf die Homepage gestellt.
Wer schöne Bilder GRATIS zur Verfügung stellt nimmt am Ende der Wandersaison, das ist der 26.10.2010, an einer Urlaubsverlosung teil. ALSO MITMACHEN.
Die Bilder müssen in guter Auflösung per E-mail oder mittels CD an die Gemeinde gesandt werden.
E: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Das erste Bild, das bereits hereingekommen ist, stellen wir hier vor. Es ist von Michael Woger (siehe nächstes Bild!)
Wanderung von der Weinebene zur Grillitschhütte (Michael Woger).
Leonhardikirtag bei schönstem Wetter
Bei herrlichem Wetter fand am vergangen Sonntag der Leonhardikirtag 2010 statt. Die Ortsmusik Soboth und der Kirchenchor umrahmten wieder diesen feierlichen Festtag mit Spiel und Gesang. Die Wirtsleute Strutz Astrid und Weißensteiner Christl versorgten wieder perfekt die Festgäste und die Frauenbewegung servierte Cafe und Kuchen.
Einige Bilder im Anschluss.
Ein kleines Video von der Prozession können Sie hier sehen!
Die Soboth feierte ein tolles Jakobifest
Tolle Stimmung bei dem von der Ortsmusik Soboth ausgerichteten "Jakobifest 2010" am vergangenen Wochenende. Durch eine perfekte Organisation und vielen freiwilligen Helfern war es der Ortsmusik gelungen eine schönes Ambiente und eine gute Versorgung für dieses traditonelle Sobother-Fest zu zaubern. Der Dorfplatz vor dem Gemeindeamt und Jakobihaus wurde zum feierlichen Festplatz. Somit konnte die vorhandene Infrastruktur des Gemeindeamts- und Wohnhauses optimal genutzt werden. Durch das Aufstellen eines Festzeltes, ausgeborgt von der FF Maltschach, konnte auch dem Regen und dem etwas kühlerem Wetter am Samstag getrotzt werden. Die Disko wurde mit Zustimmung der Pächter in den Garagen des Amts- und Wohnhauses aufgebaut und verstärkt mit Mali Tonis und Strutz Rolis Gerätschaften zu einem Festmagnet für Jung und Alt.
Pilzlehrwanderung auf der Soboth
Pilzlehrwanderung auf der Soboth mit Harald Kahr, Alfred Aron, Gertrud Tritthart sowie Herbert Pötz vom Univiversalmuseum Joanneum, Studienzentrum Naturkunde, Graz.
- 12.08.2010, 10:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Hotel Alpengasthof Messner, Soboth 19, 8554 Soboth (Parkplatz) um 10:00 Uhr.
Präsentation der Umfrageergebnisse KIJUFAM
Am Sonntag, den 18. Juli lud Bgm. Hubert Koller die Bevölkerung von Soboth zur Präsentation der Umfrageergebnisse aus dem Projekt KIJUFAM (Kinder-Jugend-Familie) in den Mehrzweckraum der Gemeinde ein. Besonders stolz zeigte sich der Bürgermeister über die hohe Beteiligung der Bewohner, die bei 46,55% lag. Auch der wissenschaftliche Betreuer des Projektes seitens des Landes, Herr FH-Prof. Mag. Dr. Rainer Loidl, bestätigte, dass ein solcher Rücklauf außergewöhnlich sei und beglückwünschte die Gemeinde zu diesem Erfolg.
Das KIJUFAM-Team mit Annemarie Tratinek, Waltraud Fraidl, Tina Strauss, Eva Enzi, Hannes Enzi und Hubert Koller hat in sieben Arbeitssitzungen die Ergebnisse auf den Punkt gebracht und die Präsentation vorbereitet. Zuerst wurden die 10 Themenbereiche in ihrer Relevanz zueinander, dann die wichtigsten Punkte aus der Beurteilung und der Bedeutung der Erwachsenenbefragung auf Plakaten festgehalten, und als Abrundung, die Kernaussagen durch die Meinung der Jugendlichen und Kinder vervollständigt (Bild: Gemeindesekretärin Eva Enzi bei der Erklärung mit Ökonomierat Hans Kriebernegg und Musiklehrer Gollob Martin).
Die 10 Themen waren: Betreuung/Ausbildung, Gesundheit/Medizin, Wohnen/Wohnumfeld, Arbeitsmarkt, Einkommen/Finanzielle Situation, Einkauf Ver-/Entsorgung, Verkehr/Mobilität, Freizeit, Einrichtung und Gemeindeverwaltung, Gemeinschaft.
Schulabschlussparty 2010
Am 16.Juli veranstaltete die Gemeinde wieder für alle Pflichtschüler eine Schulabschlussparty. Diesmal am Gelände des Dorfplatzes vor dem Jakobihaus. Da es tropische Temperaturen gab, überraschte Bürgermeister Hubert Koller die Kids mit einem großem Plantschbecken, welches nach dem Essen sofort in Betrieb genommen wurde.
Spiel, Spass, Essen und Trinken, Süßigkeiten und natürlich auch ... Eis! Herz, was willst du mehr? Die Gemeindemitarbeiter Annemarie, Sonja, Hannes, Edmund und Peter betreuten und verwöhnten die Kids.
Wie die Fotos zeigen hatten die Kinder sichtlich Spass! Zur späteren Stunde konnte sich die Jugend an Gratis-Getränken im Jakobihaus erfreuen.
Werft einen Blick darauf, so wie die kleine Nathalie!
Unwetter verursachte Straßenüberflutungen.13.07.2010
Das Unwetter am heutigen Dienstag, 13.07.2010, verursachte Katastrophenschäden an Straßen.
So gegen 16 Uhr braute sich über St. Vinzenz das Gewitter zusammen. Es zog dann über den Stausee und dem Gradischkogel weiter über den Ort hinweg. Bäume stürtzen um, Bäche traten über die Straßen. Bürgermeister Hubert Koller und sein Team waren sofort in Einsatz um weitere Schäden einzudämmen.
Bild: Petschnigbach an der Laaknerstraße.
Im Ort trat das kleine Messner-Bacherl infolge Verstopfung des Durchlasses über die Straße, der Schaden konnte aber bald behoben werden. Kurzfristig mußte aber die untere Laaknerstraße für den Verkehr gesperrt werden, da das Petschnigbacherl in einer Breite von rund 60m über die Straße trat. Gewaltige Massen an Material wurden vom Wasser mitgerissen und haben den 1,20m dicken Durchlass lahm gelegt. Nach 2 Stunden konnte der Durchlass mit dem gemeindeeigenen Fuhrpark wieder geöffnet und das angeschwemmte Material entfernt werden.
Bild: Bürgermeister Koller bei der Katastrophe vor Ort.
Feuerwehr Soboth erhält neues Mannschaftstransportfahrzeug

Weiterlesen: Feuerwehr Soboth erhält neues Mannschaftstransportfahrzeug
Gedenktag 90 Jahre Volksabstimmung in Soboth
Mit einem großen Gedenktag feierte die Gemeinde Soboth die Volksabstimmung im Jahre 1920, wo sich die Bevölkerung einhellig für den Verbleib bei dem heutigen Österreich aussprach. Soboth war die einzige Gemeinde in der Steiermark, wo, wie in Kärnten, ein Abwehrkampf zum Volksentscheid führte. Der ÖKB Soboth unter der Obmannschaft von Herrn Ewald Enzi, Kassier Herbert Leitinger und Schriftführer Ökonomierat Johann Kriebernegg, organisierte deshalb zum Gedenktag eine große Feier, wo beinahe 500 Kameraden aus Steiermark und Kärnten, sowie zahlreiche Ehren- und Festgäste teilnahmen. 51 Verbände mit 48 Fahnen konnte ÖKB-Obmann Ewald Enzi bei der Defilierung begrüßen.
Ein traumhaftes Wetter begleitete diesen historischen Tag und Festakt, welcher auch eine Feldmesse, zelebriert von Pfarrer Dr. Siegfried Gödl, beinhaltete.
Straßenmalaktion der Volksschüler Soboth!
Mit viel Eifer und Begeisterung waren die Kinder der Volksschule Soboth und die Vorschulkinder bei der von der Gemeinde veranstalteten Straßenmalaktion 2010 mit dabei. Das heurige Thema lautete: die Blumenwiese. Auch der Herr Schuldirektor OSR Johann Stiegler und einige Eltern waren voll im Einsatz. Bereits zwei Stunden später war das Werk vollbracht. Mit Wurst- und Kässemmerln, sowie Eis und Getränken wurden die Kinder vom Bürgermeister Hubert Koller für die tolle künstlere Leistung belohnt. So manche Farbe landete wohl auch wo anders, wie man auf den Bildern sehen kann.
Für die Vorschulkinder hieß es heute Abschied nehmen!
Für Elias, Konstantin, Leo, Lukas, Maximilian und Thomas hieß es heute Abschied nehmen von der Vorschultante Tina Strauss. Es war ein "bewegtes Jahr" für die Kinder mit unterschiedlichem Alter, wie die Tante Strauss es in einem selber erstellten Buch als Fotodoku so perfekt festhielt.
Weiterlesen: Für die Vorschulkinder hieß es heute Abschied nehmen!
Seite 1 von 2
Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w015a9a3/cms/templates/soboth/html/pagination.php on line 94
Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w015a9a3/cms/templates/soboth/html/pagination.php on line 100
Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w015a9a3/cms/templates/soboth/html/pagination.php on line 94
Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w015a9a3/cms/templates/soboth/html/pagination.php on line 100